Aktuelle Fachartikel
Hier finden Sie ausgewählte, aktuelle Fachartikel zu Themen rund um Ihre tägliche Analytik-Praxis und unsere messtechnischen Lösungen
Die Online-Messung ins Labor gebracht
CSB, Nitrat und Nitrit direkt messen - reagenzienfrei
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), Nitrat und Nitrit gehören neben Ammonium zu den zentralen Abwasserparametern, die gemessen werden müssen, um sichere, optimierte und reibungslose Klärprozesse zu gewährleisten. Neue Wege bei der Wasseranalytik ergeben sich durch die optische reagenzienfreie Messung dieser Kerngrößen.
UmweltMagazin 01-02 2018 OptRF Pbg.pdfErschienen in Umweltmagazin 20182.6 M
Intelligente, digitale Sensoren machen fit für die Zukunft
Sensorkonzept hilft Anwendern bei der Parameterbestimmung
Die Bestimmung von Standardparametern wie pH, Leitfähigkeit oder Redoxpotenzial sind Tätigkeiten, auf die der Labormitarbeiter nur wenig Zeit und Expertise verwenden will. Neue intelligente, digitale Sensoren helfen ihm dabei, diese Tätigkeiten einfacher durchzuführen.
Dr. Klaus Reithmayer
Laborpraxis 2012-1-2 Titelgeschichte-IDS Reithmayer.pdfErschienen in der Laborpraxis 2|20121.1 M
Kontinuierliches Gewässermonitoring mit der EXO
Durch den Einsatz einer EXO-2-Sonde und der damit ermöglichten autonomen Multiparametermessung über einen längeren Zeitraum hinweg, konnten Dynamik, Prozesse und komplexe Zusammenhänge innerhalb des Gewässers ermittelt werden. Aus diesen Erkenntnissen, hier insbesondere über wichtige Zusammenhänge von Kreisläufen im See, ergaben sich detailliertere Handlungsvorschläge, durch die eine bessere und nachhaltigere Nutzung des Gewässers ohne Schädigung des Ökosystems gewährleistet werden kann.
Dr. Patrick Wolf
WASSERWIRTSCHAFT 2014 Oktober Monitoring-EXO.pdfErschienen in der Wasserwirtschaft 10|2014412 K
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Routineanalytik von Oberflächengewässern
Bereits im Jahr 2000 haben die Verantwortlichen der Europäischen Umweltbehörden erkannt, das Oberflächengewässer, insbesondere Fließgewässer, an Landesgrenzen nicht haltmachen und demzufolge eine grenzübergreifende Betrachtungsweise der Verschmutzungsproblematik von Oberflächengewässern angemessen ist. Das Ziel ist eine deutliche Verbesserung der Gewässer als Lebensraum und auch als Trinkwasserreservoir.
Dr. Arne Kusserow
GIT Oktober 2013 WRRL.pdfErschienen in der GIT Labor-Fachzeitschrift 10|2013288 K
Online-Prozessdaten ins Labor und zurück - Die Software IQ LabLink verbindet beide Welten
Wer kennt sie nicht, die Zettelwirtschaft, die entsteht, wenn man die Messwerte eines Gerätes mit denen eines anderen Gerätes vergleichen, oder diese gar übertragen und gemeinsam dokumentieren möchte. Bisher waren die Datensätze der Online- und der Laborwelt voneinander getrennt und mussten von Hand zusammengeführt werden. Mit der neuen Software IQ Lablink von WTW lassen sich nun Online-Messdaten aus dem IQ Sensor Net-System und Labor-Messwerte in einem durchgängigen Arbeitsablauf auf beiden Systemen erfassen, übergeben, abgleichen, automatisch zuordnen und nicht zuletzt geschützt dokumentieren. Diese komfortable Bearbeitung wird hier am Beispiel eines Matrixabgleiches der Varion ISE-Sonde für den Stickstoffparameter Nitrat mit Hilfe des Spektralphotometers Spectroflex vorgestellt.
Die im Artikel besprochene Photometer-Serie SpectroFlex trägt aktuell einen anderen Namen: photoLab® 6000 – alle Leistungsmerkmale und Funktionalitäten sind identisch.
Susanne Gollor und Dr. Ulrich Franke
GIT 2008-04 Onlinedaten-ins-Labor Franke-Gollor.pdfErschienen in der GIT Labor-Fachzeitschrift 04|20081.0 M
Matrixabgleich und Referenzmessung in der Wasseranalytik
In der Wasseranalytik steht heutzutage eine innovative Online-Messtechnik zur Verfügung, die eine ständige Überwachung sowie die effiziente Steuerung und Regelung von Prozessen direkt vor Ort erlaubt. Die kontinuierlichen Online-Messungen können durch punktuelle photometrische Bestimmungen im Labor nach folgenden Verfahren optimiert werden: 1.) Matrixabgleich, 2.) Referenzmessungen.
Die im Artikel besprochene Photometer-Serie SpectroFlex trägt aktuell einen anderen Namen: photoLab® 6000 – alle Leistungsmerkmale und Funktionalitäten sind identisch.
Susanne Gollor und Dr. Ulrich Franke
GIT 2008-03 Matrixabgleich Franke-Gollor.pdfErschienen in der GIT Labor-Fachzeitschrift 03|2008316 K
Schnellaufschluss mit hohen Temperaturen
Der schnelle CSB-Aufschluss, auch als "HSD" oder "High Speed Digestion" bezeichnet, hat sich in der Praxis etabliert. Dafür werden unter anderem sog. Hochtemperatur-Reaktoren als Spezial-Geräte angeboten.
Fred Böttcher und Susanne Gollor
Laborpraxis 2006-05 Schnellaufschluß.pdfErschienen in der LABORPRAXIS 05|20062.0 M